Ein komplettes Dressur Ausbildungssystem für Sie und Ihr Pferd - mit Theorie und Strategie, gymnastischen Übungen, die die Komponenten für den gesunden Gebrauch des Rückens aufbauen, Lektionen zur Entwicklung von Sitz und Gefühl, alles unterstützt durch Experten Feedback - Sie lernen, das Pferd nicht zu stören, das richtige Gefühl zu entwickeln und es zu behalten.
Dressurausbildung für SIE und IHR Pferd aus der klassischen und biomechanichen Perspektive

Lassen Sie uns die häufigsten "Durchlässigkeit" Mythen und Missverständnisse aufklären...

Das Pferd wölbt den Rücken nur auf, wenn der Kopf und Hals unten sind (Rollkur, Schlaufzügel, etc.)
Zum Glück verstehen immer mehr Menschen, dass dieses simplistische Denken falsch ist. Es ist zwar richtig, dass das Pferd seinen Rücken leichter anheben kann, wenn es den Kopf und Hals senkt, aber es ist nicht der einzige Faktor, der eine Rolle spielt. Abgesehen vom Schaden, den man dem Pferd zufügt, wenn man den Kopf gewaltsam in eine tiefe Position bringt, unterbricht man die Verbindung von Kopf und Hals mit dem Rest des Körpers und verhindert, dass das Pferd durchlässig vorwärts-aufwärts gehen kann.

Ignoriere einfach den Kopf und Hals und konzentriere dich nur auf die Hinterbeine.
Das klingt zwar in der Theorie nett und ist eine natürliche Reaktion auf die Tendenz, sich nur mit dem Kopf und Hals zu beschäftigen. Die Wahrheit ist jedoch, dass das Pferd ein holistisches Ganzes ist und wir sowohl dem Pferd als auch der Ausbildung schaden, wenn wir die wichtige Rolle ignorieren, welche die Wechselwirkungen von Kopf und Hals mit dem Rest des Pferdekörpers spielen. Die Biomechanik ist ein System, in dem alle Teile miteinander verbunden sind. Wenn in einem Körperteil eine Veränderung stattfindet, wirkt sie sich auf viele andere Teile aus. Um dem Pferd wirklich helfen zu können, muss man lernen, wie alle Körperteile miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen.

Das Pferd muss sich vorwärts-abwärts dehnen bevor man mit fortgeschrittenerer Arbeit beginnen kann.
Das funktioniert vielleicht bei Pferden, die sich vom Gebäude her leicht vorwärts-abwärts dehnen (beispielsweise entdecken Warmblüter aufgrund ihres Exterieurs oft sehr schnell, dass die vorwärts-abwärts Dehnung sich angenehm anfühlt), aber wie steht es mit Friesen, Saddlebreds, Haflingern, Arabern oder anderen Pferden, die nicht wie ein Warmblüter gebaut sind? Wenn man nur herumreitet und mit den Zügeln nachgibt, kann man unter Umständen 100 Jahre so reiten, ohne dass sich das Pferd dehnt. Und nicht nur das, sondern sie werden auch immer schiefer werden, auf die Vorhand fallen und sich auf die Hand legen und die Hinterbeine werden immer steifer werden, bis das Pferd irgendwann lahm geht. Aufgrund ihres Gebäudes wölben diese Pferde nicht automatisch den Rücken auf und dehnen sich vorwärts-abwärts. Bei ihnen muss man zuerst die Hinterbeine engagieren, bevor sie eine gute vorwärts-abwärts Dehnung entdecken.

Du musst das Pferd einfach im Trab und Galopp "vorwärts" reiten, bis es durchlässig wird.
In Sportreiter Kreisen ist diese Meinung beliebt. Das Ergebnis sind meistens Pferde, die über dem Tempo um die ganze Bahn gescheucht werden, von einer Reiterin, die sie ständig mit dem Sitz auf die Zügel schiebt. Diese Reiter lehnen sich oft zurück, um sich mit dem Oberkörper am Pferdemaul auszubalancieren, weil die Hinterbeine so stark schieben, dass die Reiterin das halbe Pferd in den Händen hält. Diese Technik führt zwar vielleicht zu einer runden Silhouette, aber sie ist ermüdend für Pferd und Reiter. Das Pferd trägt sich nicht mit aufgewölbtem, schwingendem Rücken, sondern es legt sich aufs Gebiss und verspannt den Hals gegen die Reiterin, die sich ihrerseits mit dem Sitz gegen das Pferd spannt.
Wie soll man bei all den widersprüchlichen "Ratschlägen" wissen, was die BESTE Ausbildungsmethode für sein Pferd ist?
Wäre es nicht schön, wenn man KLARHEIT und eine ANLEITUNG bekommen könnte, wie man "Durchlässigkeit" klassisch korrekt erreichen kann, sodass sie pferdefreundlich und praktisch umsetzbar ist?
Wir haben endlich eine Antwort für Sie. Thomas und Shana Ritter freuen sich, die Veröffentlichung eines brandneuen Kurses mit dem Titel "Über den Rücken" ankündigen zu können, um ein für alle Mal diese Dinge zu klären, damit Sie das klare Verständnis haben, das Sie brauchen, um einen effektiven Ausbildungsplan für Ihr Pferd entwerfen zu können. Und das umfasst natürlich das WAS, das WARUM und vor allem das WIE.
Sie brauchen gar nicht mehr zu sagen ... Ich bin dabei!Denn es ist weiss Gott schwer, es alles im Alleingang herauszufinden!
Vielleicht geht es Ihnen auch so?
➔ “Ich bekomme nicht immer zuverlässig das Gefühl von Durchlässigkeit und Aufwölbung des Rückens.”
➔ “Ich kann hier und da das Gefühl von einer Verbindung und Durchlässigkeit bekommen, aber ich kann es nicht beibehalten.”
➔ "Ich weiss nicht wirklich, wenn ich es habe, weil ich nicht weiss, wie es sich anfühlen sollte."
➔ "Ich sehe andere, die damit keine Mühe zu haben scheinen und frage mich, warum ich es nicht hinbekomme. Habe ich nur nicht die richtigen "Knöpfe" gefunden? Benutze ich nicht genug Kreuz/Schenkel/Sitz?"
➔ "Wenn ich den Ratschlag befolge, mehr vorwärts zu reiten, um mehr Durchlässigkeit zu erreichen, wird mein Pferd schwer in der Hand, müde und fällt auf die Vorhand. Gibt es einen besseren Weg, der die Gesundheit und Langlebigkeit meines Pferdes bewahrt?"

WARNUNG: Der Verlust der Durchlässigkeit kann folgende Nebenwirkungen aufweisen: Mangel an Geschmeidigkeit, steifer Rücken, Reizbarkeit und Empfindlichkeit, Steifheit im Körper, Widerstände oder Verspannungen, mangelnde Elastizität, hohler Rücken, gegen die Hand gehen, mangelnde Reaktion auf die Reiterhilfen, Gefühl der mangelnden Verbindung zwischen Hinterhand und Vorhand, blockierte Energie, unterbrochener Fluß der Bewegung vom Rücken zum Genick, mangelndes Engagement der Hinterbeine, mangelnde Schubkraft der Hinterhand, Mangel an Schwung und Kraft, unkorrekte Zügelverbindung, nicht vorhandene Akzeptanz der Hilfen, Aufstützen auf die Zügel, Fallen auf die Vorhand, unregelmäßige und abgehackte Gänge, Mangel an Weichheit der Bewegungen, Muskelabbau, Konditionsverlust, Koordinationsverlust, Herausheben in Übergängen, andere Herausforderungen in Übergängen, Balanceverlust, Taktstörungen, schlechte Wertnoten auf dem Turnier, langfristige Lahmheiten, Frustration und mangelnde Fortschritte bei Pferd und Reiter.
Sie können versuchen, es alles im Alleingang herauszufinden, wenn Sie wollen. Oder Sie können tief in die Materie eintauchen mit einem brandneuen Kurs von den Ritters.
Introducing...

Das “Über den Rücken” Thema aus klassischer und biomechanischer Perspektive. Wir bringen Ihnen bei, nicht nur den Kopf und Hals anzusprechen, damit das Pferd den Rücken aufwölbt. Sondern wir bringen Ihnen bei, wie man das ganze Pferd reitet, wie man die Hinterhand engagiert und dem Pferd ermöglicht, den Rücken zu heben. Und wir sagen Ihnen nicht einfach nur, was Sie tun sollten, sondern wir geben Ihnen alle dazu notwendigen Werkzeuge.

Theorie
Eine klassische Ausbildungsstrategie, die Schritt für Schritt das Was und das Warum darlegt. Denn wenn Sie nicht den Sinn und Zweck Ihrer Handlungen kennen, dann werden Ihre Intentionen und Hilfen immer unklar sein.

Reitübungen
Auf der Biomechanik aufbauende Reitübungen für jedes Stadium der Pferdeausbildung, von der Remonte zum fortgeschrittenen Pferd. Das sind Ihre Werkzeuge, mit deren Hilfe Sie die Theorie in Ihrem täglichen Reitprogramm in die Praxis umsetzen können. Zu jeder Übung gibt es eine Grafik, ein Erklärungsvideo, sowie schriftliche Instruktionen.

Innere Bilder
Unsere inneren Bilder vermitteln Ihnen Visualisierungen, die Sie im Sattel anwenden können. Für viele Reiter sind diese inneren Bilder ein Schlüssel zur Entwicklung ihres Gefühls und zur praktischen Anwendung der Theorie.

Audio Lektionen
Aufgezeichnete Audio Lektionen zu den Themen der jeweiligen Module. Diese helfen Ihnen, das Gelernte in Ihre praktische Arbeit im Sattel zu integrieren. Sie lehren, wie man ins Pferd hinein hört, worauf man sein und was man beobachten sollte, um Orientierungspunkte für die Ausbildung zu bekommen.

Feldenkrais Lektionen
Feldenkrais Lektionen im Sattel und am Boden, die Ihnen helfen, Ihr Gefühl, Ihre Geschmeidigkeit, Selbsthaltung und Wahrnehmung zu verbessern, sodass Ihr Pferd seine Hinterhand besser einsetzen und seinen Rücken und Widerrist besser anheben kann.

Demovideos
Mit Hilfe der Videos von Thomas, Shana und unseren qualifizierten Assistenztrainern, die Engagement, Hilfengebung und den richtigen und falschen Gebrauch des Rückens zeigen, werden Sie Ihr Auge und Ihr Verständnis entwickeln.

Video Coaching Feedback
Verbessern Sie Ihr Reiten, nicht nur Ihren Blick, indem Sie Videos für Feedback von Thomas, Shana und den Assistenttrainerinnen einreichen. Brauchen Sie Hilfe, Bestätigung, Tipps oder Ratschläge? Dafür ist das Video Feedback da.

F&As
Zweiwöchentliche LIVE F&A Einheiten mit Thomas, in denen Sie Antworten auf ALLE Fragen bekommen können, auch wenn sie sich nicht direkt auf die Kursmaterialien beziehen (und… es hängt meistens eh alles miteinander zusammen!)

Podcast nur für Mitglieder
Sie bekommen Zugang zu einer exklusiven Podcast nur für Mitglieder, wo Sie jederzeit und überall die ÜdR Inhalte anhören können: auf dem Pferd, im Auto, beim Spaziergang mit dem Hund oder bei der Stallarbeit.

Exklusive Community
Holen Sie sich Feedback, stellen Sie Fragen, diskutieren Sie, teilen Sie Ihre Erfahrungen und schließen Sie Freundschaften in der exklusiven Facebook Gruppe nur für Mitglieder.

Lebenslanger Zugang
Sie verlieren nie den Zugang zu den Kursmaterialien. Das bedeutet, dass Sie so oft Sie wollen immer wieder zum Kursinhalt zurückkehren können, und dass wir immer für Sie da sind.

Premium Course Benefits
Wir reduzieren die Zahl der Kurse, die wir als Premium Courses anbieten. Dies ist momentan einer davon! Der Grund liegt darin, dass wir uns ganz darauf konzentrieren wollen, diesen Kurs zu unterrichten und SIE zu unterstützen.
Dieser Kurs beginnt am 11. Februar 2025!
Sie lernen:
- Wie Sie Ihr Pferd durchlässig MACHEN und ERHALTEN.
- Klarheit darüber, wie sich korrekte Durchlässigkeit anfühlt und wie sie aussieht, in einer Vielzahl von Situationen und mit unterschiedlichen Pferdetypen.
- Wie man das Pferd am Kreuz reitet (keine Kodependenz, bei der Pferd und Reiterin beide an den Zügeln hängen)
- Wie man einem Pferd hilft, das Giraffe spielt (und warum darauf zu warten, dass es sich vorwärts-abwärts dehnt, das SCHLIMMSTE ist, was Sie tun können).
- Wie man einem Pferd hilft, das sich auf die Zügel legt und fröhlich den ganzen Tag mit der Nase auf dem Boden herumläuft.
- Wie man all die schwierigen Stellen in der Ausbildung repariert, an denen die Durchlässigkeit verloren geht, wie z.B. Übergänge, Lektionen und Galopp.
- Wie Durchlässigkeit, Geraderichtung und Anlehnung alle untereinander zusammenhängen und sich gegenseitig bedingen (und wie man eines durch das andere verbessern kann).
- Wie Sie Ihr Gefühl entwickeln, wie Sie Feedback einsetzen, um Ihr Gespür zu verbessern und wie Sie dieses im Laufe der Ausbildung immer mehr verfeinern.
- Wie Sie am besten sitzen, um die Entwicklung der Durchlässigkeit im Pferd zu unterstützen (anstatt die Rückenbewegung oder den Energiefluß zu unterdrücken).
- Wie man schon beim jungen Pferd gute Angewohnheiten für die Durchlässigkeit gleich von Anfang an üben kann.
- Wie man das Training an das individuelle Gebäude, Temperament und die jeweiligen Probleme anpasst.
- Wie man die neurologischen Leiterbahnen neu herstellt und neue Bewegungsmuster erzeugt.
- Wie man ein DURCHLÄSSIGES Pferd schafft, bei dem die Hilfen ohne Blockaden durch das Pferd hindurch gehen. Willkommen zu halben Paraden, die durchgehen!
- Warum geschmeidige Rippen so wichtig sind für die Erschließung des Rückens und die Rumpfmuskulatur des Pferdes.
- Wie man die Energieverbindung von der Hinterhand zur Vorhand auf eine ausbalancierte und leichte Manier herstellt.
- Wie das Anheben des Widerrists möglich wird, nachdem man den korrekten Energiefluß im Pferd hergestellt hat. (a.k.a. Kreislauf der Hilfen).
- Warum ein Herunterziehen des Kopfes und ein Herumjagen des Pferdes nicht nur nicht funktionieren, sondern dem Pferd die Herstellung der Durchlässigkeit sogar erschweren.
- Warum und wie das Pferd seinen Kopf und Hals als Balancierstange einsetzen muss, damit die Energie durch das Pferd hindurchfließen kann.
Kurz etwas zu uns ...
(Sollten Sie uns noch nicht kennen, würden wir uns freuen, dies zu ändern!)


Dr. Thomas Ritter
Thomas ist ein internationaler Dressurausbilder und Autor von zwei Büchern ("Klassisches Reiten auf Grundlage der Biomechanik" und "Die Arbeit am Langen Zügel: Von den Anfängen zur Levade") und zahllosen Artikeln in vielen Publikationen. Thomas studierte unter Karl Mikolka, Egon von Neindorff, Hubert Rohrer, Dorothee Baumann-Pellny und Thomas Faltejsek. Thomas Ritter und seine Frau Shana leben mit ihren Lusitanos auf einer ökologischen Farm in Portugal.


Shana Ritter
Shana stammt aus den USA und ist die Frau und Partnerin von Thomas. Beide leben in Portugal auf einer Farm mit ihren Lusitanos und haben ein Programm von Online Kursen aufgebaut, in denen sie Reiter darin unterrichten, ihre Pferde selbst nach den klassischen Prinzipien und der Biomechanik auszubilden.
Shana ist Trägerin der USDF Bronze und Silber Medaille und hat bei Karl Mikolka, Herwig Radnetter, Egon von Neidorff, Charles de Kunffy und Dorothee Baumann-Pellny studiert.


Catherine McCrum
Catherine McCrum ist akkreditierte Feldenkrais-Practitionerin und unterrichtet seit 1986 Sport, Fitness und Bewegung, zunächst als Skilehrerin/Coach und dann als Personal Trainerin. Sie ist außerdem Gestaltpsychotherapeutin mit besonderem Interesse an der Arbeit mit der Entwicklung eines Bewusstseins dafür, wie ihre Klienten ihre emotionalen und psychologischen Muster verkörpern. Catherine assistiert in den meisten Kursen des "Artistic Dressage Program", indem sie den Reitern Feldenkrais-basierte Lektionen anbietet, um ihr Körperbewusstsein, ihre Koordination, ihr Gleichgewicht und ihre Geschmeidigkeit zu verbessern.


Charlotte Zetterberg
Charlotte ist eine akkreditierte Feldenkrais-Praktikerin und Reitlehrerin. Sie ist auch Hypnotherapeutin, Reflexintegrationstherapeutin und Achtsamkeitslehrerin. Charlotte ist die Autorin des Buches "Feldenkrais für Reiter", das auf Schwedisch, Deutsch und auch auf Englisch erhältlich ist. Sie assistiert Catherine McCrum und unterrichtet auch in den anderen Feldenkrais-Kursen und Feldenkrais-basierten Lektionen bei Ritter Dressage. In diesem Kurs wird Charlotte einige spezielle Audios für Sie aufnehmen, die Sie während des Reitens verwenden können, um das Gelernte mit Ihren Empfindungen in Einklang zu bringen. Sie werden sie nicht verpassen wollen.
Werfen Sie einen Blick darauf, was Sie in diesem Kurs erwartet
Modul 1
Das WAS - Definition und Parameter einer perfekten Verbindung über den Rücken
Wahrscheinlich haben Sie schon einmal den Ausdruck „das Pferd muss mehr über den Rücken gehen“ oder „ über den Rücken reiten“ gehört. Aber was bedeutet das? Normalerweise wird davon ausgegangen, dass jeder weiß, was das bedeutet. Deshalb wird es nie wirklich erklärt, und viele Menschen fragen sich wahrscheinlich, was das eigentlich heißt oder was es in der praktischen Anwendung bedeutet.
► Wie fühlt sich „über den Rücken“ für den Reiter an?
► Wie sieht „über den Rücken“ für den Betrachter aus?
► Voraussetzungen der Durchlässigkeit
► Bewerten der Haltung: Engagement, Beugung der Hinterhand, Anheben von Rücken und Widerrist, Dehnung der Oberlinie, Rundheit der Wirbelsäule, Aufrichtung von Kopf und Hals
► Die Parameter einer perfekten Verbindung
3 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Einheit
1 Gerittene Audio Lektion
Modul 2
Das WARUM
Bei der Beurteilung des Ganges und der Haltung eines Pferdes gibt es eine allgemeine Tendenz zur Übersimplifizierung, indem nur danach geschaut wird, ob der Kopf oben oder unten ist und ob sich die Nase vor oder hinter der Senkrechten befindet. Und obwohl diese Details nicht unwichtig sind, gibt es noch andere Kriterien, die wir berücksichtigen müssen, wenn wir uns eine fachlich fundierte Meinung darüber bilden wollen, ob das Pferd “korrekt” geht - d.h. auf natürliche und gesunde Weise - oder inkorrekt, d.h. auf eine Art und Weise, die früher oder später körperliche Schäden verursacht.
► Warum ist das in der Ausbildung wichtig?
► Warum ist es ein Problem, wenn das Pferd nicht "über den Rücken" geht?
► Das Ziel und die Übersicht über die relevante Biomechanik
► Der Reitersitz und wie man die Bewegung beeinflußt
2 Reitübungen
2 Visualisierungsübungen
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 Gerittene Audio Lektion
Modul 3
Durchs Genick, Über den Rücken und die Vorwärts-abwärts Dehnung
Wenn der Pferderücken die Energie nicht richtig in beide Richtungen überträgt, von hinten nach vorn und von vorn nach hinten, kann das Pferd nicht wirklich durchs Genick gehen. "Über den Rücken" zu gehen ist die Voraussetzung dafür, dass das Pferd "durchs Genick" geht. Beide sind eng mit einander verwandt. Ist der Pferdehals rund und der Kopf ist "unten", aber der Rücken ist festgehalten, dann "posiert" das Pferd nur als Dressurpferd. Es geht nicht wirklich ehrlich durchs Genick. Es gibt dann keine Verbindung zwischen den Hinterbeinen und der Vorhand und folglich auch keine Verbindung zwischen den Hinterbeinen und den Zügeln. Das bezeichnet man traditionell als "Schenkelgänger", weil sich nur die Beine bewegen, während der Rücken festgehalten ist.
Die vorwärts-abwärts Dehnung ist in den letzten Jahren etwas kontrovers geworden. Es gibt zwei diametral entgegengesetzte Meinungen zum Thema. Auf der einen Seite befinden sich diejengen, die denken, dass die vorwärts-abwärts Dehnung das Endziel der Ausbildung, die Lösung aller Probleme und die Antwort auf alle Fragen darstellt.
Auf der anderen Seite sind diejenigen, die denken, dass die vorwärts-abwärts Dehnung das Pferd unweigerlich ruinieren wird, weil es dadurch auf die Vorhand fällt und nur steif und lahm werden wird. Meiner Ansicht nach sind beide Meinungen weder ganz richtig, noch sind sie ganz falsch. Ich denke, dass sie ihren berechtigten Platz in der Ausbildung hat, wenn sie richtig ausgeführt wird und nicht übertrieben wird. Alles, was schlecht gemacht wird, zu oft, zu lange, zu intensiv oder zu früh, wird negative Nebenwirkungen haben, ganz gleich, was es ist.
► Was bedeutet "durchs Genick"?
► Historische Entwicklung
► Form vs. Function
► “Durchs Genick” und “Über den Rücken”
►Zur vorwärts-abwärts Dehnung
► Voraussetzungen für die Dehnung
► Keine Biegung ohne Dehnung
► Seitliche Dehnung vor longitudinaler Dehnung
► Es ist nie "alles oder nichts"
2 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 Gerittene Audio Lektion
Modul 4
Wie reite ich mein Pferd über den Rücken?
Die richtige Rückentätigkeit ist das Ergebnis eines "Energiekreislaufs", der mit den Bewegungsimpulsen der Hinterbeine beginnt. Diese werden von einem Wirbel an den nächsten übertragen und fließen vom Becken an der Wirbelsäule entlang zum Genick, von dort zu den Zügeln und weiter, durch den Reitersitz zurück zu den Hinterbeinen. Die richtige Rückenbewegung wird erzeugt durch Hinterbeine, die nicht nur unter die Last treten, sondern sich auch in ihren oberen Gelenken beugen, sodass der Schweifansatz sich ein wenig senkt und das Becken sich so dreht, dass das Schambein sich etwas nach vorne bewegt. Dadurch hebt sich die Lendenwirbelsäule gemeinsam mit dem Widerrist und dem Halsansatz (wodurch die sogenannte relative Aufrichtung entseht) und erlaubt dem Pferd das Genick fallen zu lassen.
So lange die Rumpfmuskulatur nicht genug engagiert ist und so lange die Hinterbeine sich nicht unter dem Körper beugen, wird der Rücken durchfallen und die Oberlinienmuskulatur wird sich zusammenziehen.
► Die Biomechanik des Rückengängers
► Die Rolle des Exterieurs
► Unterstützung durch den Reitersitz
► Die beiden elementaren Arten von Übungen
► Gezielt Körperteile durch spezifische gymnastische Übungen ansprechen
► Verbinden der Beine mit dem Boden
► Fragen zur Fehleranalyse
► Wie behalte ich das Pferd in Übergängen über den Rücken?
2 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 Gerittene Audio Lektion
Modul 5
Aufwärmen und Mobilisierung des Brustkorbes
Es ist wichtig, dass man beim Aufwärmen strategisch klug vorgeht, damit man mit der Energie des Pferdes haushaltet, sodass es körperlich und geistig noch frisch genug ist, wenn man mit dem Hauptteil der Arbeit beginnt. Sobald das Pferd geistig oder körperlich müde wird, verschlechtert sich die Qualität der Arbeit rapide. Deshalb wollen wir das Pferd auf die Höhe seiner aktuellen Leistungsfähigkeit bringen, ohne es zu ermüden oder erschöpfen. Wie man dies erreicht, variiert stark von Pferd zu Pferd.
Die meisten Reiter und Ausbilder sind sich bewusst, dass die Rückenbewegung des Pferdes eine bestimmte Bedeutung besitzt, selbst wenn sie kein klares Bild davon haben, wie sie aussieht oder wie sie sich anfühlt, oder wenn sie sie nicht gut erklären können. Wir hören hingegen fast nie jemanden von der Wichtigkeit der Beweglichkeit des Brustkorbs in der Pferdeausbildung sprechen. Die Brustwirbelsäule und der Brustkorb sind natürlich sehr eng mit einander verbunden, da die Rippen mit den Wirbeln der Brustwirbelsäule verwachsen sind. Daher macht es Sinn, dass die Beweglichkeit oder Steifheit der einen sich auf die anderen auswirken werden. Diese Beziehung wird jedoch kaum irgendwo besprochen.
► Die Bedeutung des Aufwärmens: Zweck und Strategien
► Bodenarbeit zum Aufwärmen
► Geschmeidigkeit beim Aufwärmen
► Biegen in der Bewegung
► Die Tests der Hinterbeine
► Die 6 Grundanforderungen
► Die Rolle des Brustkorbes des Pferdes
► Wie mobilisiere ich den Brustkorb des Pferdes
► Übungen zur Mobilisierung des Brustkorbes des Pferdes
► Die Rolle des Reitersitzes bei der Mobilisierung des Brustkorbes des Pferdes
1 Reitübung
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 Gerittene Audio Lektion
Modul 6
Das Ping-Pong Prinzip
Das Ping-pong Prinzip basiert auf der Beobachtung, dass viele Pferde die Neigung besitzen, nur auf die Hilfen auf einer Körperseite zu achten und die andere Seite zu ignorieren. Sie weichen vielleicht dem seitwärtstreibenden Schenkel, aber sie rennen den verwahrenden Schenkel auf der anderen Seite über den Haufen, anstatt sich von ihm auffangen und begrenzen zu lassen. Wenn das passiert, kann man den Winkel der Abstellung in Seitengängen nicht genau bestimmen, oder aus dem Schulterherein von der langen Seite abwenden oder den Richtungswechsel bei Zickzacks ausführen.
► Seitliches Schaukeln
► Seitliche Lastwechsel
► Praktische Anwendung des Pingpong Prinzips
3 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 gerittene Audio Lektion
Modul 7
Der Kreislauf der Hilfen
Der Kreislauf der Hilfen ist ein nützliches Konzept, das beim Reiten des Pferdes von hinten nach vorne, über den Rücken und vom inneren Schenkel an den äußeren Zügel eine wichtige Rolle spielt. Unser Lehrer Karl Mikolka sagte immer: “Der Schenkel bringt das Pferd zum Kreuz und das Kreuz bringt das Pferd zur Hand.” Die Hand ist dann in der Lage, die Energie zurück zur Hinterhand zu recyclen.
► Der Energiekreislauf
► Herstellung des Hilfenkreislaufs
► Die Relevanz von Schenkel - Kreuz/Gewicht - Zügel - Nachgeben
► Die Tests der Hinterbeine in der Herstellung des Kreislaufs der Hilfen
► Der Einsatz von Kombinationen der Tests der Hinterbeine zur weiteren Ausformung des Kreislaufs der Hilfen
2 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 gerittene Audio Lektion
Modul 8
Historische Ansichten zum Thema "durchs Genick" und "Rückengänger vs. Schenkelgänger"
Beim Studium eines Themas ist es immer eine gute Idee, wenn man als erstes herausfindet, was die alten Meister dazu gesagt haben. Wir dachten, dass es interessant wäre, Ihnen anhand einiger Zitate der alten Meister einen Einblick in die historische Entwicklung des "durchs Genick Reitens", sowie des Konzepts der "Schenkelgänger" vs. "Rückengänger" zu geben. Wir haben eine Auswahl von Zitaten zusammengestellt und mit unseren eigenen Kommentaren versehen.
Das kann Ihnen wertvolle Einsichten vermitteln, mit deren Hilfe Sie die Ausbildung Ihres Pferdes im größeren Zusammenhang beurteilen können.
► Zitate der alten Meister zum Thema "durchs Genick" mit Kommentar
► Zitate der alten Meister zum Thema "Schenkelgänger vs. Rückengänger"
3 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 gerittene Audio Lektion
Modul 9
Die Bedeutung der Bodenarbeit
Die Bodenarbeit ist der Ausgangspunkt für die Ausbildung von jungen Pferden und für Reha-Pferde, die sich von Verletzungen erholen. Sie eignet sich aber auch hervorragend zum Aufwärmen von Pferden, die sich im regulären Training befinden. Longieren, Doppellongenarbeit, Arbeit an der Hand und Langzügelarbeit können die Arbeit unter dem Sattel ergänzen und unterstützen, so dass das Pferd schneller Fortschritte macht, als wenn es nur geritten wird.
► Longenarbeit unterstützt das Training: Vorteile, verschiedene Techniken für verschiedene Pferde, wann es kontraproduktiv ist, Longieren von jungen Pferden, Übergang vom Longieren zum Reiten, die Entwicklung meiner Sichtweise des Longierens, Longieren als unverzichtbares Hilfsmittel, visuelle Beispiele für verschiedene Techniken
► Der Einsatz der Doppellonge zur Unterstützung der Ausbildung: Vorteile, Techniken und Ausrüstung, verschiedene Möglichkeiten der Verschnallung, Kombination von Bodenarbeit und Einführung der Langzügelarbeit ausgehend von der Doppellonge
► Der Einsatz der Handarbeit: Wie man sie einführt, Übergang zur Handarbeit mit der Trense, Aufbau der Durchlässigkeit und des Verständnisses für die Zügelhilfen, Übergang zu Seitengängen, Kennenlernen verschiedener Arten der Handarbeit und deren Verwendung zum Aufwärmen oder zur Rehabilitation
► Der Einsatz von Langzügeln: Meine Entdeckung des Langen Zügels, Vorteile für Pferd und Reiter, Ausbildung von Lektionen am Langen Zügel, Einsatz in der Rehabilitation/ Erholungsphase bei verletzten Pferden oder bei der Fehlersuche, und Koordination der Zügelhilfen
► Vorteile und Tipps zur Kombination von Bodenarbeitstechniken
3 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 gerittene Audio Lektion
Modul 10
Das "Vier Ecken" Konzept
Wenn man Pferde auffordert, ihr Gewicht von ihrem Lieblingsbein auf die andere Körperseite zu verlagern, sind viele von ihnen gar nicht glücklich darüber. Das ist ein Problem, denn ein Pferd kann nicht wirklich ausbalanciert sein, wenn es nicht in der Lage ist, sein Gewicht schnell von einer Seite auf die andere oder von einer Seite auf die andere zu verlagern, um eine Wendung, einen Übergang oder eine Bewegung vorzubereiten. Ein Pferd, das nicht in der Lage ist, sein Gewicht jederzeit und überall zu verlagern, ist in seiner sportlichen Leistung stark eingeschränkt und läuft Gefahr, sich an dem Bein zu verletzen, das immer den Großteil des Gewichts trägt. Eine unserer Aufgaben als Reiter und Ausbilder ist es daher, dem Pferd beizubringen, sich aller vier Beine bewusst zu sein und das Gewicht gleichmäßig und leicht zwischen den vier Beinen zu verlagern, um jederzeit nach links oder rechts abbiegen zu können, jederzeit in eine andere Gangart zu wechseln, jederzeit anzuhalten oder die Kruppe jederzeit in die eine oder andere Richtung zu bewegen.
► Verbesserung der Körperkontrolle, Fokussierung auf die Füße, Abstimmung auf feinere Hilfen, Balancieren und Gewichtsverteilung
► Verteilung des Gewichts
► Funktionelles Gleichgewicht
► Verbindung zu den Hilfen
► Große Auflagefläche vs. Kleine Auflagefläche
► Verbinden der vier Ecken mit den Hilfen
► Die vier Ecken näher zusammenbringen
3 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
1 Gerittene Audio Lektion
Modul 11
Am Kreuz/Sitz
Hier konzentrieren wir uns auf das Konzept „das Pferd am Sitz haben“ und seine Bedeutung für das Erreichen von Balance, Anlehnung und Einklang zwischen Reiter und Pferd. Wir erforschen die Eigenschaften eines Pferdes am Sitz, wie z.B. mühelose Bewegung und Selbsthaltung, und betonen die zentrale Rolle des Reitersitzes bei der Einflussnahme auf den Rücken, den Brustkorb und die allgemeine Haltung des Pferdes. Indem der Reiter mit Sitz und Beinen Raum schafft, kann er das Pferd ermutigen, seinen Rücken zu heben und seine Oberlinie zu dehnen, was den Komfort und die Kommunikation verbessert. Ausgehend von der traditionellen deutschen Reitphilosophie werden Sie sehen, warum wir die Bedeutung eines gleichmäßigen Tempos, der Energiekontrolle und der Verbindung des Pferdes mit den Hilfen und dem Boden betonen.
► Was bedeutet „Sitz“ in Bezug auf das Reiten des Pferdes „ am Sitz“?
► Wie fühlt es sich an, wenn das Pferd „ am Sitz“ ist?
► Wie bekommt man das Pferd an den Sitz?
► Die Beziehung zwischen Balance und „am Sitz“ sein
► Der Einfluss von Anlehnung auf das Reiten am Sitz
► Hals und Kruppe ausbalancieren
► Ein gleichmäßiges Tempo entwickeln
► Auflösen von Muskelblockaden
► Aufrechterhaltung von Balance und Energie
3 Reitübungen
1 Visualisierungsübung mit Reiterdemo
1 Feldenkrais Lektion
1 Gerittene Audio Lektion
Modul 12
Verbindung(en)
Verbindungen spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Durchlässigkeit. Und das Herstellen von Verbindungen/Beseitigen von Blockaden spielt eine zentrale Rolle im gesamten gymnastischen Training. Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man Muskelblockaden beseitigt und Lücken oder Löcher in der Übertragung schließt. Umgekehrt könnte man sagen, dass man Blockaden und Energielecks beseitigt, indem man die entsprechenden Körperteile des Pferdes und die Hilfen des Reiters miteinander verbindet.
Mit jeder neuen Verbindung, die hergestellt wird, kann die Energie der Hinterbeine des Pferdes freier durch seinen Körper fließen und die Durchlässigkeit für die Hilfen nimmt zu. Jedes Mal, wenn eine Verbindung verloren geht, nimmt die Durchlässigkeit ab und die Bewegungsimpulse der Hinterbeine sowie die Hilfen des Reiters bleiben stecken.
► Verbindungen und Energiefluss
► Verbindungen zwischen den Beinen
► Die Wichtigkeit der Beseitigung von Muskelblockaden
► Energieübertragung entlang der Wirbelsäule
► Fühler senden und den Körper des Pferdes beeinflussen
► Blockaden an Hals und Kieferansatz
► Der Einfluss der Schiefe auf den Energiefluss
► Umgang mit Widerständen
► Bedeutung des Gleichgewichts des Reiters
2 Reitübungen
1 Visualisierungsübung
1 Bügeltrittübung
1 Feldenkrais Lektion
2 Gerittene Audio Lektionen
Modul 13
Fehlersuche und nächste Schritte
Im traditionellen konventionellen Dressurunterricht sind Ausbildung und Korrekturen oft sehr „symptomorientiert“, d.h. sie bleiben eher oberflächlich („runder!“ „Mehr vorwärts!“, 'mehr Schenkel', „mehr Durchlässigkeit!“, „mehr über den Rücken!“, „mehr Biegung!“, usw.). Während diese Anweisungen manchmal richtig sein können, wird normalerweise nicht erklärt, WIE sie in die Praxis umzusetzen sind, oder sogar WARUM sie zu diesem bestimmten Zeitpunkt notwendig sind. Da sie sich nur mit den oberflächlichen Symptomen befassen, sind Korrekturen oft erfolglos, weil sie die zugrunde liegende Ursache des Problems nicht erkennen oder angehen. In diesem Modul stellen wir Ihnen unser Verfahren zur Ermittlung der zugrunde liegenden Ursache der Symptome vor, die wir sehen und fühlen.
► Das „ Am Sitz“-Rezept
► Das Pferd „am Sitz“ halten und zum Sitz zurückbringen
► Die Rolle der Beine und Zügel zur Unterstützung des Sitzes
► Die Verbindung zwischen Durchlässigkeit und elastischen Hüften
2 Reitübungen
1 Bügeltrittübung
* PLUS *
Wir fügen außerdem einige spezielle Boni hinzu, die Ihren Lernerfolg in diesem Kurs unterstützen werden.

Einführung in das Thema Bügeltritte - Kurs zum Selbststudium
(Wert €110)
In diesem Minikurs erhalten Sie eine umfassende Einführung in die subtile Kunst des Bügeltritts als unglaublich effektives und hilfreiches Trainingsmittel. 23 Videos, 5 einführende Abfolgen, PDFs und Audiodateien. Sollte sich der Bügeltritt wie Voodoo anhören oder einfach viel zu kompliziert klingen, wird dieser Minikurs helfen, den Sinn des Ganzen zu verstehen und damit anzufangen, ihn in Ihr Reiten zu integrieren und seine zahlreichen Vorteile zu erleben.
When Wenn Sie sich heute für den Kurs „ Über den Rücken“ (ÜdR) anmelden, erhalten Sie sofortigen und vollständigen Zugang zu diesem Bonus, so dass Sie sofort loslegen können.


Bonuspaket für einen flexiblen Brustkorb (Wert €100)
Masterclass zum Thema Geschmeidigkeit des Brustkorbs für Pferd und Reiter, eine Reitübung zur Anspannung der Rippen des Pferdes und eine Feldenkrais-Lektion zur Entspannung der Rippen des Reiters. Für viele Reiter sind die Brustkörbe von Pferd und Reiter überhaupt nicht auf dem Trainingsradar, abgesehen von einigen Überlegungen zur Biegung. Tatsächlich ist die Geschmeidigkeit des Brustkorbs für Pferd UND Reiter von entscheidender Bedeutung für so ziemlich alles, was wir im Training tun, insbesondere wenn es darum geht, uns und unsere Pferde langfristig gesund zu erhalten. Dies ist ein kompletter Minikurs zu diesem Thema, der Ihr Verständnis und die Umsetzung in die Praxis in jedem Bereich Ihres Reitens bereichern wird.
Wenn Sie sich heute für den Kurs „ Über den Rücken“ (ÜdR) anmelden, erhalten Sie sofortigen und vollständigen Zugang zu diesem Bonus, so dass Sie sofort loslegen können.


Das Ritter Way Digitale Tagebuch (Wert €19)
Organisieren Sie Ihre Kursnotizen mit unserem Journal im digitalen Format. Sie können es ausdrucken oder online ausfüllen. Dokumentieren Sie Ihre Trainingsfortschritte und die Ihrer Pferde. Es enthält Reitplatzdiagramme zum Skizzieren der Übungen, die Sie reiten, und reichlich Platz, um Ihre Beobachtungen, Gedanken und Entdeckungen festzuhalten. Das Tagebuch ist durchgehend mit Zitaten aus Thomas' Unterricht gespickt, um Sie auf Ihrem Weg zu inspirieren..

Was beinhaltet das „Über den Rücken 2025" Trainingsprogramm?

Im kompletten „Über den Rücken 2025“ Kurs ist folgendes enthalten:
1. 13 Module Trainings- und Lernprogramm (Wert €2600)
2. Feldenkrais-Lektionen für zu Hause, die Sie zeitlich flexibel machen können (Wert €1000)
3. Kommentierte Videodemonstrationen eines Experten, die Ihren Blick und Ihr Verständnis schulen (Wert €1000)
4. Visualisierungsübungen für Reiter (Wert €1000)
5. Audio-Lektionen, die Sie im Sattel machen können (Value €1000)
6. Zweiwöchentlich stattfindende Frage und Antwort Gruppen- Coachings während der gesamten Dauer des Kurses (Wert €2000)
7. Persönliches, gezieltes Feedback zu Ihren Videos während der gesamten Kursdauer (Wert €4000)
8. Exclusiver Audio Podcast (Wert €1000)
9. Exclusive FB Gruppe nur für Kursmitglieder (Wert €150)
10. Ein Plan, der speziell auf Ihren Erfolg ausgerichtet ist (unbezahlbar)
11. Kursabschlusszertifikat, unterzeichnet von Thomas und Shana Ritter (unbezahlbar)
12. BONUS! Einführung in das Thema "Bügeltritte" (Wert €110)
13. BONUS! Bonuspaket für einen flexiblen Brustkorb (Wert €100)
14. BONUS! Das Ritter Way Digitale Tagebuch/Arbeitsheft (Wert €19)
Gesamtwert = (€13.979)
3 x €165
Ratenzahlung
Dies ist ein Ratenzahlungsplan, und kein Abonnement.
Auch in anderen Währungen erhältlich
12 x €50
Ratenzahlung
Dies ist ein Ratenzahlungsplan, und kein Abonnement.
Auch in anderen Währungen erhältlich

Zufriedene Pferde - zufriedene Reiter
Dieser "Über den Rücken" Kurs hat sich als wertvolle Investition in mein Verständnis des korrekten Reitens erwiesen. Wie kann ich meinem Pferd helfen, sich loszulassen und sich besser auszubalancieren, und gleichzeitig verstehen, wie ich als Reiter winzige Veränderungen in meinem Körper vornehmen kann, die meinem Pferd helfen, den "sweet spot" zu finden, in dem die Arbeit mühelos wird? Dieser Kurs erklärt dies alles. Von der detaillierten Theorie und der Geschichte bis hin zu diversen Anwendungen im Sattel und am Boden. Ich habe gelernt, sowohl den Brustkorb des Pferdes als auch meinen eigenen zu entspannen, was einen riesigen Unterschied gemacht hat. Die Feldenkreis Lektionen waren ein toller Teil des Kurses. Tolle Erklärungen und Demovideos haben die Unsicherheit und das Rätselraten beseitigt. Meine 21-jährige Stute hat mir kürzlich einige der besten Ritte geschenkt! Wir sind eine Einheit geworden und manchmal fühle ich mich als Passagier, aber im guten Sinne, da das Pferd vergnügt sehr komplexe Lektionen anbietet. Es ist so, als ob ich gelernt hätte, wie ich sie nicht störe. Und in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass ich so entspannt bin beim reiten und ich frage mich, woher das kommt. Ich war nicht immer so. Ein sehr gründlicher Kurs, für den ich dem Ritter Team sehr dankbar bin.
- Jacqueline Ege, California

Ich hatte sofort mich für den "Über den Rücken" Kurs angemeldet, sobald er veröffentlicht wurde. Ich habe an mehreren anderen Ritter Kursen teilgenommen (man könnte sagen, dass ich süchtig bin) und liebe sie total. Als dann ein neuer angeboten wurde, war ich natürlich dabei. Und er hat mich auch definitiv nicht enttäuscht. Ich kann sogar sagen, dass er einer meiner Lieblingskurse ist.
Die Menge an Information, Details und professionellem Wissen ist unerreicht. Aber lass dich davon nicht überwältigen. Du kannst die Grundlagen anschauen und dabei sehr viel lernen oder du kannst mehr in die Tiefe gehen und noch mehr lernen. Ich höre mir die Videos immer wieder an und finde immer neue Tipps und Ratschläge.
Während des Kurses wird man unterstützt von einem sehr freundlichen und professionellem Team. Keine Frage ist zu trivial oder zu schwierig.
Es gibt eine sehr solidarische Facebook Gruppe, in der man sich gegenseitig mit Tipps und Ermutigungen hilft. Ich habe in diesen Kursen Reiter aller Klassen gesehen, die riesige Fortschritte gemacht haben.
Falls du noch zögerst und dich fragst, ob dir der Kurs etwas bringt, kann ich dir ehrlich versichern, dass das der Fall sein wird. Er ist jeden Cent wert.
- Carol Anderson Australia
Dieser Kurs war fantastisch! Die schrittweise Progression war wertvoll für mich, da ich meistens alleine reite. Die Übungen wurden gut erklärt und Thomas begründete, warum man sie reitet. Meine Pferde reagieren dadurch besser auf meine Kreuz- und Schenkelhilfen und sind leichter in der Anlehnung und zeigen Augenblicke der Brillianz! Danke Thomas und Shana! Ich freue mich auf mehr Unterricht von euch beiden!
- Linda, Montana
Ich hatte mich für diesen Kurs angemeldet, weil ich wusste, dass alle Vorhandprobleme, die ich bei meinem Pferd hatte, von Hinterhandproblemen stammten, die bisher scheinbar kein Trainer beheben bzw. noch nicht einmal erkennen konnte. Bereits in der ersten Lektion der Serie identifizierte ich die wahre Ursache und wie man sie behebt. Ich kann diesen Kurs selbst für die erfahrensten Reiter gar nicht genug empfehlen. Ich bin bei weitem keine Anfängerin und fand ihn einen Game Changer. Ich wünschte, ich hätte dies vor 30+ Jahren gelernt.
- Polly, Sydney AUS
Dieser Kurs kam für mich zum perfekten Zeitpunkt - es war eine Pathologie für mein Pferd. Obwohl ich mit den Konzepten vertraut bin, hat mir der Kurs ein tieferes Verständnis vermittelt und die Prinzipien auf eine Weise verknüpft, auf die ich nicht gekommen wäre - insbesondere das Aufwärmen und Mobilisieren des Brustkorbs. Es hat uns immens geholfen, gesünder und kräftiger zu werden. Ich freue mich auf die nächste Runde.
- KB, Woodside CA
Ich fing diesen Kurs mit meiner Stute an, weil so viele Richterkommentare sagten, "muss mehr über den Rücken" gehen. Ich hatte keine Ahnung, was das bedeutet. Dieser Kurs hat mich nicht enttäuscht. Die Ritters unterteilen so viel Inhalt in verdauliche Happen, ermutigen dich zu experimentieren und herauszufinden, was bei DEINEM Pferd am besten funktioniert. Die Übungen mit den Erklärungen des was, wie und warum. Die zum Nachdenken anregenden Auswertungen. Wenn man spürt, wie sich die Blockaden endlich auflösen, der Widerrist sich hebt, der Rücken rund wird, ist es der Himmel auf Erden. Anfangs nur für kurze Momente, aber meine Stute ist sehr glücklich, und ich bin es auch.
- Sue Schmitz, Michigan, USA
Wie bei allen Ritter Kursen wird die Information klar dargestellt. Die Übungen können im Schritt und Trab und manche auch im Galopp geritten werden. Ich finde es am besten, wenn ich viel im Schritt arbeite, weil es da leichter für mich ist zu fühlen, was mein Körper macht und was mein Pferd macht. Manchmal fühlt es sich mühsam und langsam an, aber nach ein paar Tagen ist die Balance und die Fähigkeit meines Pferdes, wirklich in Selbsthaltung über den Rücken zu gehen, ein großes Aha Erlebnis. Langsame Arbeit gibt mir auch die Möglichkeit zu fühlen, was mein Körper tut oder auch nicht tut. Wenn Pferd und Reiter beide gut ausbalanciert sind, kann das Pferd seine Selbsthaltung finden, über den Rücken gehen, sodass man mit feineren Hilfen auskommt und oft größere Bewegungen erhält.
- Cindy, Colorado
Ich habe einen Araber und die neigen dazu, den Rücken wegzudrücken. Ich suchte nach einem Weg, seinen Gang ohne spezielles Equipment oder Zwang zu beeinflussen. Dieser Kurs hat mir geholfen, meinem Pferd zu helfen anstatt es in seinen Bewegungen zu behindern. Wenn ich andere reiten sehe oder wenn ich ein Pferd freilaufen sehe, kann ich jetzt erkennen, was funktioniert und was nicht.
- Nancy Cupp, USA
Ich würde diesen Kurs jedem sehr empfehlen, der mehr über das mysteriöse Konzept des über den Rücken Gehens wissen will. Ich meldete mich für diesen Kurs an, weil ich mehr über dieses riesige Thema lernen wollte. Das Pferd rund zu bekommen ist etwas, das oft schlecht gelehrt und ausgeführt wird, mit Rückwärtsreiten und Gewalt. Ich wollte mehr darüber lernen, wie man die Rundheit korrekt erzielt. Der Kurs hat das wirklich geliefert. Er ist voll gepackt mit Informationen darüber, was durch den Rücken wirklich bedeutet und wie man es erreicht. Und die Übungen funktionieren!
- Catherine Milner
Ich habe mich im Kurs angemeldet, weil ich dachte, dass es ein sehr interessantes Thema ist und weil ich mehr darüber lernen wollte, wie ich mein Pferd so reiten kann, dass es gesünder, geschmeidiger und kräftiger wird. Dieser Kurs hat mir mehr Wissen vermittelt, sowohl theoretisch als auch durch tolle Übungen für mein tägliches Reiten. Ich würde diesen Kurs jedem empfehlen. Dieser Kurs gibt dir leichten Zugang zu umfassenden theoretischen Kenntnissen und vielen Übungen für deinen Werkzeugkasten.
- H.S, Norway
Dieser Kurs kam zustande, als wir lernten uns zu dehnen und eine bessere Verbindung über den Rücken zu finden. Es war so ein perfekt It was such a perfectly timed stepping stone. We will continue to use the skills we have developed over the last year as we continue the process of rebuilding my sounder, stronger little horse!
- Dawn, South Africa
Kimble hatte nicht den besten Start ins Leben - er wurde in Sulky-Rennen eingesetzt, in einem Overcheck gefahren und hatte Narben an der Hinterhand, die ihre eigene Geschichte erzählen. Seine Rücken- und Hinterhandmuskulatur war sehr schwach und seine Oberlinie schlecht. Da ich schon an anderen Ritter-Kursen teilgenommen habe und weiß, wie nützlich sie sind, kam dieser Kurs genau zum richtigen Zeitpunkt! Seine Physiotherapeutin war erstaunt, wie sehr sich sein Rücken in so kurzer Zeit verbessert hatte. Der Unterschied auf den Vorher-Nachher-Fotos spricht für sich, und ich kann diesen Kurs nicht genug empfehlen. Vielen Dank Thomas und Shana 😊
- KP, Ireland
Ich habe das Spiel mit dem Bügeltritt wirklich genossen. Ich hatte nie eine klare Vorstellung von den Möglichkeiten und was sie für das Pferd tun können, um das Gleichgewicht wiederherzustellen oder das Pferd sehr fein an den Hilfen zu reiten.
- Jolande Pabst, the Netherlands.
Vor dem Kurs verbrachten meine kleine Stute und ich unsere Ausritte damit, uns gegenseitig zu behindern und zu blockieren. Der Kurs „ Über den Rücken“ hat uns geholfen, die Hinterhand zu trainieren, damit sich die Vorderhand entspannen und ihre Arbeit machen kann. Wir sind beide glücklicher in unserem Reiten und unsere Arbeit macht tatsächlich Fortschritte!
- Kirsten Leslie, Australia
Ich habe viel mehr Wissen darüber bekommen, wie ich meinen eigenen Sitz und meine Hilfen einsetzen muss, um das Beste für mein Pferd zu erreichen.
- Agneta Holmstedt, Sweden
Die Übungen und das bessere Bewusstsein/Know-how haben mir geholfen, sowohl mich als Reiter als auch mein Pferd sehr zu verbessern. Und auch wenn der Kurs vorbei ist, werden wir uns weiter verbessern und ich werde mir den Kurs noch viele Male anschauen. Er hat einen stärkeren Rücken bekommen, ist stabiler in der Kopfhaltung geworden, dadurch hat sich auch die Qualität der Gänge sehr verbessert.
Ich mag die Demo-Videos sehr, ich denke, sie sind eine gute Ergänzung, um zu zeigen, wie es aussehen sollte und wie man die Hilfen gibt und so weiter.
Mir gefällt auch, dass es eine gute Mischung aus Theorie, aber auch praktischen Übungen gibt und eine sehr gute „Anleitung“, wie man zum Ziel kommt, was die Schwierigkeiten sind und was schief gehen kann. Mir gefällt auch, dass dieser Kurs für jeden geeignet ist. Ich habe Islandpferde, auch wenn ich sie viel in gymnastizierenden Übungen ausbilde, sind sie keine Dressurpferde, aber der Kurs passt auch gut für uns. Ich habe auch Pferde, die ich neu ausbilde, junge Pferde und Pferde auf verschiedenen Niveaus, aber jedes Pferd profitiert auf seinem Weg von dem Kurs. Das finde ich toll. Es ist sozusagen ein ganzheitliches Konzept der Ausbildung.
- Siska
Die Informationen aus dem Kurs sind wichtig, damit meine Pferde sicher und ohne Verletzungen weitergeritten werden können.
- Lynn Scott
Archie hatte die Tendenz, beim Reiten oft über den Zügel zu gehen. Das war seine erste Reaktion auf die meisten Anforderungen. Dieser Kurs hat ihm gezeigt, dass er sich auf eine bessere und angenehmere Weise bewegen kann. Seine gesamte Arbeit hat sich durch den Kurs verbessert, und ich verwende die Übungen regelmäßig, vor allem zum Aufwärmen, wenn er sich ein wenig unwillig anfühlt.
Ich würde diesen Kurs auf jeden Fall empfehlen, da er dem Pferd beibringt, sich auf gesunde und ausbalancierte Weise zu bewegen. Der Kursinhalt war leicht verständlich und gut nachvollziehbar.
- Michelle King, Wales
Der beste Teil des Kurses war die Erkenntnis, dass ich nicht fünf Übungen an einem Tag machen muss. Es half den Pferden und mir selbst, wenn meine Reiteinheiten von einem Tag auf den anderen zu 80 % Routine waren und ich ein wenig Neues ausprobierte.
Die Pferde schätzten es, wenn die Kegel aufgestellt waren und sie dreimal hintereinander die gleiche Übung um die Kegel herum machen konnten. Sie konnten sich entspannen, wenn sie wussten, was als Nächstes kommen würde.
Ich habe das Gefühl, dass sich in dem Jahr, in dem ich den Kurs absolviert habe, alle Pferde entspannt haben, dass sie sich leichter wenden und biegen lassen und dass sich die Muskulatur verbessert hat.
Ich freue mich darauf, mir die Videos noch einmal anzusehen und die Übungen zu wiederholen. Der Fortschritt verläuft spiralförmig, auch wenn es so aussieht, als würde ich das Gleiche noch einmal machen, es gibt immer eine andere Schwerpunktsetzung.
Ich empfehle den Kurs jedem, der eine gute Erklärung der Theorie sucht, die nötig ist, um ein Pferd über den Rücken in Bewegung zu bringen, sowie Übungen, die dem Pferd helfen, sich zu entwickeln. Die Feldenkrais-Einheiten und die Visualisierungslektionen helfen auch dem Reiter.
Mein Pferd lässt sich in diesem Jahr leichter reiten, und ich bin mit ihm sogar außerhalb des Reitplatzes im Gelände geritten.
- Sheryl, Ontario, Canada
Der Kurs hat mir sehr gut gefallen. Es gab nicht nur viel Theorie, sondern auch interessante und hilfreiche Übungen, die mein Pferd auf eine gute Art und Weise entspannter, beweglicher und energischer machen. Sie wurde nicht heiß, sondern war bereit, mehr von alleine zu arbeiten und neugierig, was ich beim nächsten Ritt mit ihr machen möchte.
- Tanja Musch
Ich verstehe jetzt viel besser, wie ich mein Pferd beim Aufbau der richtigen Muskeln unterstützen kann.
- BP, USA
Ich lerne immer so viel bei den Ritter-Kursen. Wir alle kennen diesen „Look“, das perfekt ausbalancierte Pferd, das seine natürliche Schönheit und Kraft entfaltet. Ich glaube, das wollen wir letztlich alle, aber wir vergessen, dass es Zeit braucht. Über den Rücken zu reiten ist nicht nur ein „ideales“ Aussehen, es hilft dem Pferd, sein bestmögliches Gleichgewicht zu erreichen. Es hat mir Spaß gemacht, die Komponenten, die Kraft und das Timing der Hilfen zu erlernen, die mit der Zeit und Beständigkeit die Kraft, die Ausdauer und das Körperbewusstsein eines Pferdes aufbauen, damit es sich auf eine solch ausbalancierte Weise bewegen kann. Auf diesen Kurs werde ich immer wieder zurückkommen, wenn mein Pferd die verschiedenen Ausbildungsstufen durchläuft und wenn ich neue anfange, um mich immer wieder an all die winzigen Komponenten zu erinnern (und wahrscheinlich auch um sie erneut zu lehren), die einem Pferd helfen, sein eigenes Gleichgewicht zu finden.
Mir gefällt auch, dass Thomas jedes Pferd als Individuum betrachtet. Es gibt keine vorgefertigte Methode. Er lehrt das Handwerkszeug, aber jeder von uns muss sein eigenes Pferd kennen lernen - seine Persönlichkeit, seinen Körperbau, seine Schiefe, unsere Schiefe und wie sie zusammenwirken...
- Mollie McLam, Idaho
Mein Pferd hat diesen Kurs geliebt. Sie liebt es, sich zu dehnen und zu entspannen.
- Carla
Falls Sie noch Fragen haben sollten -
Gar kein Problem - sehen Sie sich unten die am häufigsten gestellten Fragen und ihre Antworten an...